Über uns
COMES – Wir begleiten Menschen
Wir unterstützen seit 1992 Menschen bei der Teilhabe an der Gemeinschaft.
Das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen macht unsere Gesellschaft vielfältiger und menschlich reifer. Günstige Bedingungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Die Menschen, die zu uns kommen, unterstützen wir darin, ihren persönlichen Weg in der Gesellschaft zu gehen.
Wir verstehen uns als Partner*innen der von uns begleiteten Menschen. Sie bestimmen ihr Leben selbst. Wir unterstützen sie dabei.
COMES e.V. - Wir begleiten Menschen
Seit 1992 unterstützen wir Menschen mit Lernschwierigkeiten oder seelischen Behinderungen durch verschiedene Formen des Betreuten Wohnens in ihrer Teilhabe an der Gemeinschaft. Unser Angebot umfasst Eingliederungs- und Familienhilfe.
COMES bietet vier Dienstleistungen zur Sozialen Teilhabe an:
• Betreutes Einzelwohnen (BEW) ergänzt durch Treffpunkte
• Betreute Wohngemeinschaften (BWG)
• Therapeutischer Wohnverbund (TWV)
• Jugendhilfe und Begleitete Elternschaft (BEL)
Im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Berlin ist COMES in vielen Gremien an der Gestaltung des Prozesses beteiligt. Unsere jahrelangen Erfahrungen mit Personenzentrierung und Sozialraumorientierung bringen wir dort ein.
Wir begleiten die Menschen, die zu uns kommen darin, ihren persönlichen Weg in der Gesellschaft zu gehen.
Unser Träger ist in Berlin-Lichtenberg ansässig und beschäftigt derzeit ca. 140 Mitarbeiter*innen.
Unsere Werte
Unser Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Wir verstehen uns als Partner*innen der von uns begleiteten Menschen. Sie bestimmen ihr Leben selbst. Wir unterstützen sie dabei.
Das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen macht unsere Gesellschaft vielfältiger und menschlich reifer. Günstige Bedingungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Die Menschen, die zu uns kommen, unterstützen wir darin, ihren persönlichen Weg in der Gesellschaft zu gehen.
Begleitung von Menschen als Hilfe oder Unterstützung verstehen wir als gegenseitige Einflussnahme. Indem wir uns für die Lebensentwürfe der Menschen, die zu uns kommen interessieren, sind wir bereit ihren Einfluss anzunehmen. Wir nehmen unsererseits aktiv und bewusst Einfluss, indem wir transparente, professionelle Beziehungen eingehen. Wir suchen und bieten günstige Gelegenheiten für die Umsetzung von Wünschen zur Lebensgestaltung und die Entwicklung der Persönlichkeit. So lernen wir von denen, die wir unterstützen, wie wir sie gut unterstützen können.
COMES ist das lateinische Wort für Begleiter bzw. Begleiterin.
Betriebliche Mitbestimmung
Bei COMES gibt es eine langjährige Kultur der betrieblichen Mitbestimmung. In wirtschaftlichen, arbeitsorganisatorischen oder fachlichen Fragen partizipieren Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen. Mit einem Feedback- und Verbesserungssystem haben alle Mitarbeiter*innen von COMES die Möglichkeit, Ideen zu Prozessen einzubringen und umzusetzen.
Wen wir einstellen
COMES stellt als Träger ambulanter Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf Mitarbeiter*innen ein, die in der Regel einen der nachfolgenden Abschlüsse haben:
• Sozialpädagog*innen
• Sozialarbeiter*innen
• Heilpädagog*innen
• Fachkräfte für Teilhabe und Pflege
• Heilerziehungspfleger*innen
• Erzieher*innen
Neben einer fundierten Ausbildung schätzen wir insbesondere eine offene und direkte Kommunikation, Lernbereitschaft und das Interesse an den besonderen Lebensentwürfen der Menschen, die bei COMES Unterstützung finden.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, werden Sie Ihr Bewerbungsgespräch sowohl mit Leiter*innen als auch Mitarbeiter*innnen aus dem jeweiligen Geschäftsfeld führen. Anschließend bitten wir Sie zu einer Hospitation, bei der Sie das Team, die Örtlichkeiten und auch die Leistungsberechtigten kennenlernen können. Alle neuen Mitarbeiter*innen erhalten in den ersten sechs Monaten eine intensive und strukturierte Einarbeitung im Mentoringverfahren.
Bei uns sind die Arbeitsstellen unbefristet. Wir bezahlen nach hauseigenem Vergütungssystem, gemäß Betriebsvereinbarungen, mit Zulagen, regelmäßigen Jahreszuwendungen und Zuschlägen.
Die aktuellen Einstiegsgehälter sind abhängig von der mitgebrachten Berufserfahrung. Für Berufsanfänger liegt das Jahresgehalt 2023 bei rund 40.000 € inklusive Prämien pro Vollzeitstelle, in der Begleiteten Elternschaft sind es rund 42.000 €. Bewerber:innen mit mehr als 10 Jahren Berufserfahrung erhalten rund 48.000 € inklusive Prämien, in der Begleiteten Elternschaft sind es rund 50.000 €. Die Gehälter steigen dann mit jedem Jahr Betriebszugehörigkeit an, sodass langjährige Mitarbeitende wesentlich höhere Jahresgehälter erhalten.
Was Mitarbeitende über COMES sagen
In einer Umfrage nannten uns Mitarbeiter*innen Gründe, warum sie bei COMES arbeiten. Hier einige Zitate:
"Sehr gutes Arbeitsklima, flache Hierarchiestrukturen, es wird auf die Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter geachtet, sowohl autonomes Arbeiten als auch Arbeiten im Team, Gleitzeit, kein Schicht-oder Nachtdienst, intensive und ausgeklügelte Einarbeitung und ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag."
"Ernst genommen werden, um ernst zu nehmen. Vertrauen entgegengebracht bekommen, um Vertrauen zu geben. Verständnis gezeigt bekommen, um Verständnis zu haben."
"Bei COMES werden Wünsche berücksichtigt."
"Begleiten anstatt betreuen. Klient als Auftraggeber. Bedürfnisorientiert statt Bedarfsorientiert. Individuelle Lösungen. Flache Hierarchien. Team- und Fall-Supervision als Standard. Inklusion als Ziel. Was woanders nur Theorie ist, ist bei uns schon Praxis."